Mein Long-Term Depot
In diesem Beitrag stelle ich euch mein Langzeit-Depot vor. Das Portfolio umfasst 12 Positionen (9 Aktien, 3 ETF’s). Investiert wird über 12 Sparpläne, welche monatlich am 1. und 15. ausgeführt werden. Die unterschiedliche Aufteilung liegt zum einen daran, dass ein Fonds schon etwas länger bespart wird und einer erst seit Mitte Juni und zum anderen an Kursveränderungen.
Welche Titel habe ich ausgewählt?
Im Langzeit-Depot liegen hauptsächlich Large-Cap Aktien und Fonds, sprich Unternehmen mit einer großen Marktkapitalisierung (Anzahl Aktien x Aktienkurs). Ergänzt wird das Depot mit drei ETF’s. Ein MSCI World ETF ich meiner Einschätzung nach als Beimischung perfekt geeignet. Dazu kommt zwei Fonds, von dessen langfristigen Trends überzeugt bin. Healthcare und Information Technology dürften zu den Top Buzz Wörtern dieses Jahrzehnts werden. Tabellarisch sieht mein Langzeit-Depot wie folgt aus.
WKN/ISIN | Name | Branche |
DE000BASF111 | BASF | Chemie |
850663 | Coca Cola | Nahrungsmittel & Softdrinks |
DE0005552004 | Deutsche Post | Verkehr & Transport |
885823 | Gilead Sciences | Biotechnologie |
850628 | JPMorgan Chase | Banken & andere Kreditinstitute |
DE000LEG1110 | LEG Immobilien | Immobilien |
852009 | Pfizer | Pharmazeutik Kosmetik & med. Produkte |
NL0000388619 | Unilever | Diverse Konsumgüter |
868402 | Verizon | Telekommunikation |
IE00B43HR379 | iShares S&P 500 Health Care | Pharma + Gesundheit |
IE00B3WJKG14 | iShares S&P 500 Information Technology | Technologie |
FR0010315770 | Lyxor ETF MSCI World | International |
Nach der letzten Ausführung am 15. Juni 2020 gestaltet sich die prozentuale Diversifizierung wie im folgenden Diagramm abgebildet. Die Farben hat Excel ausgewählt und haben deshalb keine größere Bedeutung, sondern dienen lediglich der grafischen Unterscheidung.
Welches Ziel verfolge ich mit meinem Langzeit-Depot?
Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich bisher nicht vorhabe, diese Aktien irgendwann zu verkaufen. Zum einen sollen die Aktien und ein ETF Cashflow generieren (Dividenden ausschütten) und im Kurswert steigen. Das zweite Ziel, welches ich mit den beiden thesaurierenden ETF’s (Healthcare, Information Technology) erreichen will ist ein langfristiger Vermögensaufbau.
Was mache ich, wenn der nächste Crash kommt?
Mich freuen wie ein kleines Kind an Weihnachten – kein Scherz. Mittlerweile habe ich eine extrem hohe Cashquote von ungefähr 89% vom Gesamtvermögen. Ja ich weiß, das ist schlecht wegen der Inflation. Da ich meine Cashquote nicht weiter erhöhen möchte, habe ich meine Strategie gesplittet. In eine „Long-Term-Strategie“ und eine „Crash-Strategie“. Die „Long-Term-Strategie“ sieht vor, dass so viel Geld über Sparpläne in mein Langzeit-Depot gepumpt werden, damit monatlich ein neutraler Cashflow (Barvermögen nimmt nicht zu und nicht ab) entsteht. Bei der „Crash-Strategie“ werde ich mein Barvermögen in Aktien unterschiedlichster Branchen investieren, welche im Crash stark abverkauft und zu einem möglicherweise zukünftigen Multibagger (Aktien mit Potenzial zum Vervielfachen) werden.
Weiterführende Links
Mein erster Sparplan https://feuerundfunken.de/mein-erster-sparplan
Leitfaden – Wertpapiere https://feuerundfunken.de/leitfaden-wertpapiere
Empfehlungs-Link
ING Direkt-Depot https://www.ing.de/depotkwk/aa/iVfZEQ24PB